
Events
Unsere
Status Quo
Wir feilen zurzeit fleißig an den Events für das Sommersemester 2021. Stay tuned!
Wir setzen auf Online-Angebote.
Wann: 08.11.2020 – 24.01.2021
Zeitraum: 12 Wochen
Wo: Online / in unserem Slack-Channel
In der Trading-Competition treten selbst gewählte Teams mit einem fiktiven Portfolio gegeneinander an, um in einem ausgewählten Sektor die stärkste Performance zu erzielen. Anhand einer selbst gewählten Strategie können Anlageentscheidungen getroffen und neue Erfahrungswerte gesammelt werden. Die Teams bestehen dabei aus zwei bis fünf Mitgliedern.
Wie wird man Sieger?
Die drei Teams mit der besten Performance kommen in den Endentscheid. Anschließend wird das Gewinnerteam durch eine Abstimmung ermittelt, bei der jeder Teilnehmer eine Stimme hat. Die Gewinner dürfen den Verein bei der Trading Challenge unseres Dachverbands vertreten und können dabei Prämien für den Verein erzielen.
Die Anmeldung ist bis zum 08. November für Vereinsmitglieder möglich.
Alle Infos sowie das zugehörige Handbuch findet ihr in unserem Slack-Channel.
Unser neues Format „InnSights“ befindet sich derzeit in Planung, weitere Infos folgen.
Mit „InnSights“ ist ein neues Format geplant, in welchem Young Professionals ihre Erfahrungen aus dem Berufseinstieg berichten und ihr Unternehmen vorstellen. Weitere Informationen hierzu erhaltet ihr auf unserer Webseite, sobald konkrete Termine feststehen.
Wann: 11.11.2020 – 09.12.2020
Wie: 5 Einheiten, immer Mittwochs um 18:30 bis max. 21:00 Uhr
Wo: UG-3 SoWi Online
Der Börsenführerschein, der in Zusammenarbeit mit unserem Dachverband, dem Bundesverband der Börsenvereine an Deutschen Hochschulen (BVH e.V.) veranstaltet wird, bietet Studierenden eine Grundlagenausbildung in der Welt der Kapitalmärkte. Der Börsenführerschein umfasst folgende Seminare:
- Börse Kapitalmarkt und Handel
- Aktien, Renten und Fonds
- Futures, Optionen und Zertifikate
- Börsenpsychologie und Anlegerphilosophie
- Q&A-Session
Die Gruppe ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.
Update: Die verfügbaren Plätze für dieses Semester sind bereits belegt.
Wir dürfen euch auf ein Angebot unseres Dachverbands BVH e.V. aufmerksam machen: die Digital Conference Week.
Die BVH Konferenz findet jährlich statt – in diesem Jahr komplett online. Die Veranstaltung dient primär dazu, Kontakte zwischen Unternehmen und Teilnehmern zu knüpfen.
In aller Kürze die wichtigsten Fakten:
– Zeitraum: 23.11. – 27.11.2020
– 30 Unternehmen aus der Finanzbranche nehmen teil.
– Keynotes unter anderem mit Morgan Stanley, Goldman Sachs, EY und Deutsche Börse
– 16 verschiedene Speed-Dating Möglichkeiten (u.a. Morgan Stanley, Deutsche Bank und DWS), um mit Unternehmen bzgl. einem Berufseinstieg in Kontakt zu treten. Den CV lädt jedes Mitglied hierzu selbst im BVH Mitgliederbereich hoch.
– Außerdem: Spannende Podiumsdiskussionen, eine „Networking Lounge“ und das Finale der Stock Pitch Competition
Noch Fragen? Alle Infos hier: https://konferenz.bvh.org
Die Ticketkosten werden für Vereinsmitglieder vom Verein übernommen. Zur Anmeldung bitte bis zum 31.10.2020 eine kurze Mail mit dem Betreff „Digital Conference Week“ an info@boersenverein.at senden.
► Hier geht’s zur Aufzeichnung des Vortrags.
Im ersten Teil wird uns Univ.-Prof. Dr. Rainer Böhme, Professor für Informatik und IT-Sicherheit am Institut für Informatik, eine Einführung in das hochaktuelle Thema Kryptowährungen geben. Insbesondere wird er auch eine Abgrenzung von neueren Entwicklungen zu digitalem Geld skizzieren, das von Zentralbanken ausgegeben werden soll.
Im zweiten Teil wird Dr. iuris Judith Ellen Sild eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen von Kryptowährungen geben – warum zum Beispiel Kryptowährungen trotz des staatlichen Währungsmonopols erlaubt sind – und dabei auch auf die Rolle Liechtensteins als Vorreiter eingehen. Nach dem Vortrag wird es noch die Gelegenheit für Fragen und Diskussion geben.
Über die Vortragenden:
Univ.-Prof. Dr. Rainer Böhme ist seit 2015 Professor am Security and Privacy Lab der Universität Innsbruck und beschäftigt sich vor allem mit den Themen Cybercrime, Kryptowährungen und IT-Sicherheit.
Dr. iuris Judith Ellen Sild lehrt Bank- und Kapitalmarktrecht an der Universität Liechtenstein. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des öffentlichen Wirtschaftsrechts und liechtensteinischen, österreichischen und deutschen Finanzmarktrechts unter Einbezug der EU-rechtlichen Grundlagen.
Dieser Vortrag findet in Kooperation mit ELSA Innsbruck statt.
Modus: Online-Vortrag mit Diskussionsmöglichkeit
In diesem Vortrag wird Felix Kunz zusammen mit seinem Kollegen Bernhard Eder vom Institut für Banken und Finanzen zeigen, wie sie ihr Portfolio für die Trading-Competition erstellt haben. Da sie immer wieder auf das „Value-Investing“ angesprochen werden, haben sich die beiden dieses Mal für eine solche Strategie entschieden.
Dabei wird Felix Kunz zunächst auf die Berechnung einer Value Strategie eingehen, mit Beispielen aus dem Factor Investing. Wie auch beim letzten Mal wird in dem Vortrag ein Python-Skript besprochen werden, das den Teilnehmern im Anschluss zur Verfügung gestellt wird. Im Anschluss daran wird Bernhard Eder die Sinnhaftigkeit von Bilanzanalysen diskutieren und hier einen schönen Kontrast zwischen Theorie und Praxis zeichnen.
Um an Finanzmärkten profitabel zu handeln, muss unter anderem zur richtigen Zeit gekauft oder verkauft werden. Dabei können verschiedenste Strategien zur Feststellung eben dieser richtigen Zeitpunkte angewendet werden. Nach etwas Recherche wird man hierbei klassisch mit der fundamentalen oder der technischen Analyse konfrontiert.
Abgesehen davon, existieren aber auch noch andere Strategien die verfolgt werden können. Ein Beispiel wäre etwa der Handel basierend auf Arbitrage (free lunch), welcher oft dem Hochfrequenzhandel untergeordnet wird. Folglich lässt sich auch schon vermuten, dass hier die Entscheidungen nur noch automatisiert von Algyrithmen und nicht mehr von Menschen selbst getroffen werden können.
Wie so ein Algorithmus entwickelt und in Echtzeit in realen Finanzmärkten (hier Kryptowährungen) angewendet werden kann, soll in diesem Vortrag präsentiert werden.
Stand der Angaben: 11. Januar 2021
Newsletter
Wir informieren ein bis zwei Mal monatlich über Neuigkeiten aus dem Verein und über unsere Veranstaltungen.
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.