
Events
Unsere Fachvorträge Exkursionen Trading Competition Börsenführerschein-Seminare Stammtischtreffen
Kommende Events 2023
Reguläres Get-Together.
Datum: Mittwoch, 29.03.2023, 19:00 Uhr
Ort: Cafe-Bar Theatercafe
Im Rahmen des Börsenvereins bieten wir Euch einen weiteren Vortrag zum Thema M&A an. Am 30.03.2023 findet für Euch der Vortrag, „M&A – Beratung ohne Fachchinesisch“ statt.
Bei diesem Vortrag lernst Du, was es heißt, eine frisch gegründete M&A Boutique im Mittelstand zu führen, wie aktuelle Einflüsse BLOK als auch die Branche herausfordern und was es bedeutet, in den Anfang Dreißigern zu gründen.
Der Vortrag wird von Marcel Brix und Oliver Kolb, die seit September 2021 als Geschäftsführer BLOK steuern und uns Einblicke in eine mittelständische M&A Beratung geben, vorgestellt.
Was dich in diesem Vortrag erwartet:
Vorstellung BLOK Management (Wer sind wir, was machen wir)
- Ein Tag bei BLOK (Einblicke in eine mittelständische M&A Beratung)
- Aktuelle Markttrends im M&A Umfeld
- Q&A
Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns, Dich beim Vortrag zu sehen.
Für Mitglieder ist keine Anmeldung nötig. Nicht-Mitglieder können sich über diesen Link anmelden:
Datum: Donnerstag, 30.03.2023, 18:30 Uhr – 20:00 Uhr
Ort: Der Vortrag findet ausschließlich digital statt
Event wo wir euch die einzelnen Teams vorstellen, die den Akademischer Börsenverein Innsbruck am Laufen halten.
Datum: KW 17
Ort: Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.
Vergange Events 2023
In seinem Vortrag beleuchtet Martin Oberkofler kritisch einige grundlegende Konzepte hinter Kryptowährungen, Blockchains sowie unterschiedlichen Tokens.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Zusammenhang zwischen dem Marktpreis von Proof-of-Work-Kryptowährungen wie Bitcoin und dem Ressourcenverbrauch der zugehörigen Blockchain. Ein Bewusstsein für diesen Zusammenhang ist essenziell für eine Beurteilung des möglichen Mehrwerts oder Schadens einer Investition in diese Art von digitalen Vermögenswerten.
Im zweiten Teil des Vortrags geht es um die Definition von analogen und digitalen Token, die Fungibilität von Vermögenswerten und aktuelle regulatorische Entwicklungen im Bereich von nicht-fungiblen Token (NFTs).
Du hast Lust auf ein oder zwei Bier? Dann komm doch mit auf unseren Pub Crawl!
Start und Treffpunkt ist um 18:00 Uhr beim Moustache (Herzog-Otto-Straße 8) und geht dann in Intervallen weiter von Bar zu Bar. Man kann jederzeit zu uns Stossen. Das Ziel, neben dem Onboarding und Spass, ist auch ein Austausch und Kennenlernen der bereits bestehenden Mitglieder.
Bars die wir besuchen:
1. Bar: Moustache
2. Bar: Theatercafe
3. Bar: Irish
4. Bar: 6020
5. Bar: Dinzler
Wir haben eine temporäre Whatsapp-Gruppe erstellt, wo wir Updates rein schreiben. Fotos können dort natürlich auch gerne vom Abend reingeschickt werden. Link zur Whatsapp-Gruppe: https://chat.whatsapp.com/LxRv1zqhIu0FEBtXDSHj4W
Datum: 14.03.2023, 18:00 Uhr
Startort: Moustache (Herzog-Otto-Straße 8)
Hast du Interesse an Finanzen und Investitionen? Möchtest du mit Gleichgesinnten angeregte Gespräche über das neuste Startup, deine Lieblingsaktie oder dein geheimen Krypto Tipp führen, oder bei Vorträgen von Fachexperten aus dem privaten und öffentlichen Sektor dabei sein? Dann komm doch zu einem unserer Stände und informier dich bei einem gemütlichen Getränk über unseren Verein, welcher bereits über 250 Mitglieder zu sich zählen darf.
Reguläres Get-Together
Datum: 07.03.2023, 19:00 Uhr
Ort: Dinzler
Rückblick 2022
Wir brauchen Ansätze für eine neue Welt in der wir uns befinden. Das Konjunktur- und Inflationsumfeld bleibt herausfordernd, gleichzeitig ergeben sich neue Chancen durch gestiegene Rendite- niveaus – reicht das allein aus?
Das Drehbuch der Börse wird neu geschrieben. Näheres hierzu erfahren wir bei unserer Veranstaltung am 25. Oktober 2022, mit Union Invesment.
Einmal im Semester organisiert unser Team Trading eine hauseigene Trading Competition. In Teams wird in einem fiktiven Portfolio gehandelt was das Zeug hält, auf dass die beste Strategie – oder das meiste Glück – gewinnt.
Primär geht es aber darum, eine Umgebung zu schaffen, in der man sich ohne Risiko (spielerisch) mit dem Thema Börse und
Aktien beschäftigen kann, aber auch um verschiedene Investmentstrategien auszuprobieren
und diese anzupassen.
Wir haben uns dieses Mal dazu entschieden, die Marktsituation so realistisch wie möglich zu halten – trotzdem hoffen wir natürlich, dass sich die spontanen Tränenausbrüche beim Blick ins Depot mehr oder weniger in Grenzen halten. Das Gute an der ganzen Sache ist: Ihr werdet euch diesmal persönlich bei uns beschweren können, nämlich bei unseren Gruppentreffen Vorort. Mit einem Erdnussflip in der Hand und einer aufgeheizten Diskussion lässt sich das Ganze doch schon viel besser ertragen!
Zeitraum: Folgt
Format: Teams zwischen einer und fünf Personen
Schauplatz: Die Plattform MarketWatch (hier geht’s zum Tutorial)
Moderation: Team Trading (Bei Fragen oder Anmerkungen einfach eine Slack-Nachricht an Luana Bach Gadelha)
NEU: Gruppentreffen:
Die Gruppentreffen sind der “soziale” Kern der Trading Competition. Sie dienen dazu, die Teilnehmenden untereinander bekannt zu machen und durch Diskussionen und Vorträge auch einen “Lernerfolg” zu erzielen.
HIER geht’s zur Anmeldung
Einmal im Semester organisiert unser Team Trading eine hauseigene Trading Competition. In Teams wird in einem fiktiven Portfolio gehandelt was das Zeug hält, auf dass die beste Strategie – oder das meiste Glück – gewinnt.
Primär geht es aber darum, eine Umgebung zu schaffen, in der man sich ohne Risiko (spielerisch) mit dem Thema Börse und
Aktien beschäftigen kann, aber auch um verschiedene Investmentstrategien auszuprobieren
und diese anzupassen.
Für all jene die neu im Verein sind bzw. jene, die noch nicht wissen, wie die Trading Competition
abläuft, findet zeitnah ein On-Boarding Event statt.
Datum: tba
Anmeldeformat:
Referenten: Die Jungs und Mädels aus dem Team Trading liefern euch alle wichtigen Infos
Der nächste Börsenführerschein findet im Wintersemester 2022/23 statt.
Nähere Infos tba
Vergangene Events
Für den Online-Vortrag verwenden Sie bitte folgenden Link:
https://uibk.webex.com/uibk-de/j.php?MTID=m4fec77746c651efbd774c9c9f3da0d24
Es können Fragen über MentiMeter bzw. über eine direkte Chatfunktion auf der Streaming-Seite gestellt werden.
Dieses Event findet in Kooperation mit der Volksbank Tirol statt.
Über den Referenten:
Dieter Konrad leitet seit 2018 das Team Quant & Smart Data des Bereichs Research Investment von Union Investment. Mit qualitativem Research auf Basis von Smart Data und modernen Methoden wie Künstlicher Intelligenz schafft er neue Blickwinkel in der Analyse von Kapitalmärkten und Unternehmen. Zuvor war er verantwortlich für regelbasierte Strategien in allen Assetklassen des Unternehmens. Als Experte für quantitative Methoden und Portfoliokonstruktion ist Dieter Konrad seit 2000 im Portfoliomanagement von Union Investment tätig.
Dieter Konrad ist Chartered Financial Analyst und studierte vor seinem Eintritt bei Union Investment Wirtschaftsmathematik mit den Schwerpunkten numerische Mathematik sowie Investition & Finanzierung an der Universität Trier.
Datum: Mittwoch, 20. Oktober 2021, 18:00 Uhr
Format: Öffentlicher Vortrag, Anmeldung notwendig
Digitalisierung, Klimawandel, eine nachhaltigere Wirtschaft und wie Anleger von aktuellen Megatrends profitieren können.
Datum: 26. Oktober 2021
Weitere Infos folgen.
Datum: Donnerstag, 11. November 2021, 18:00 Uhr, Aula Sowi
Format: Öffentlicher Vortrag, Hybridformat (Präsenz + Livestream)
Negativzinsen und Covid-Krise: Viele junge Menschen sind verunsichert. Im Hinblick auf das Ziel Wohlstand aufzubauen, hat sich vieles verändert. Das Interesse an finanzieller Bildung wächst.
Was ist die beste Herangehensweise? Welche Strategien haben sich als die erfolgversprechendsten herausgestellt? Lässt sich der Markt schlagen? Oder doch lieber auf den Markt setzten durch passives Investment?
In einem spannenden Vortrag wird uns Univ.-Prof. DDr. Jürgen Huber einen Einblick in die Erkenntnisse der Finanzwissenschaft geben und was jeder für sich davon mitnehmen kann.
Vortragender: Univ.-Prof. DDr. Jürgen Huber ist Professor für Finanzwirtschaft und Leiter des Instituts für Banken und Finanzen an der LFU Innsbruck.
Seine Forschungsinteressen sind unter anderem im Bereich Experimental Economics and Finance, Value and Valuation of Prediction Markets. Er hat auch zahlreiche Artikel in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht, wie zuletzt im “Journal of Banking and Finance”. Neben zahlreichen anderen Auszeichnungen wurde er dieses Jahr auch schon zum 3. Mal in Folge von den Studenten der SoWi zum “Prof of the Year” gewählt. Der Vortrag findet hybrid unter Einhaltung aller Covid-Bestimmungen statt.
Hier geht’s zur Anmeldung und zum Stream
Datum: 08.-12.11.2021
Format: Anmeldung nur für Vereinsmitglieder möglich
Datum: 03.-24.11.2021, jeweils 18:30 Uhr
Weitere Infos folgen.
Rückblick Sommersemester:

Datum: Donnerstag, 24. Juni 2021, 17:30 Uhr
Format: Online-Event, exklusiv für Vereinsmitglieder, Anmeldung erforderlich
Anmeldung: Zum Beitritt ist im Vorfeld bis zum 23.06. 17:00 Uhr eine Anmeldung nötig. Der Link findet sich im Anschluss zum Text.
Mit „InnSights“ haben wir ein neues Format entwickelt, in welchem Young Professionals ihre Erfahrungen aus dem Berufseinstieg berichten und ihr Unternehmen vorstellen.
Ob Finanzbuchhalter, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Personalverrechner und Financial Advisory: Deloitte Innsbruck deckt eine Palette von verschiedensten Berufen ab.
Als regionaler Arbeitgeber ist Deloitte Innsbruck somit für Studierende von Studienrichtungen wie Rechts- und Wirtschaftswissenschaften attraktiv. Auch für Quereinsteiger bietet das Unternehmen interessante Perspektiven.
Wir freuen uns, einen Einblick in diese verschiedenen Berufsbilder von Sabine Neururer und Philipp Quauke zu erhalten. Neben einer allgemeinen Vorstellung des Arbeitgebers wird es Hinweise und Tipps zu den Anforderungen für die Bewerbung und dem Umstieg vom Studium in die Praxis geben.
Wir freuen uns auf ein spannendes Event und eure Teilnahme!
Vortragsformat: Exklusiv für Vereinsmitglieder
Modus: Online-Event
Ihr würdet euch gerne öfter zu Wort melden in großer Runde, aber seid es nicht gewohnt vor vielen Leuten zu sprechen? Ihr möchtet gerne üben, wie man Argumente vorbringt und wie man seine Überzeugungskraft steigern kann?
Gemeinsam mit David, Florian und Julia vom Akademischen Forum für Außenpolitik bieten wir einen interaktiven Workshop an, um unsere Debattierfähigkeiten zu professionalisieren. Dieser dient als Vorbereitung für die Oxford-Sitzung in der darauffolgenden Woche. Neben einer Vorstellung des Oxford-Debattierstils wird es interaktive Übungen zur Rhetorik geben.
Unser Partner, die Volksbank Tirol, bietet in Kooperation mit Union Investment Einblicke dazu, wie Nachhaltigkeit im Einklang mit der Vermögensveranlagung stehen kann und informiert über Immobilienmärkte Österreichs im aktuellen Umfeld.
- Nachhaltigkeit im Einklang mit der Vermögensveranlagung
Dr. Henrik Pontzen, Leiter Portfoliomanagement ESG (Nachhaltigkeit) Union Investment (ca. 40 min.)
- Immobilienmärkte Österreichs im aktuellen Umfeld
Marc Harms, Mitglied der Geschäftsführung Union Investment Austria (ca. 30 min.)
Die Referenten:
Dr. Henrik Pontzen leitet seit Januar 2019 die Abteilung ESG im Portfoliomanagement von Union Investment. Zuvor war er Berater bei Capco sowie zehn Jahre in verschiedenen Funktionen für die HSBC tätig. Seit 2016 ist Dr. Pontzen Vorstand der DVFA (Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management) und ist zudem Lehrbeauftragter für Risikomanagement und -ethik an verschiedenen deutschen Universitäten.
Marc Harms ist seit 2017 Mitglied der Geschäftsführung der Union Investment Austria. In Österreich begann er im Jahr 2015 als Landesdirektor der Union Investment Austria. Zuvor war er als leitendender Vertriebsdirektor in der Union Investment Privatfonds GmbH in Deutschland tätig sowie als Mandatsbetreuer für Spezialfonds und Bank-Eigenanlagen bei der Union Investment Institutional GmbH.
Eine kurze Anmeldung zur Teilnahme ist notwendig.
„From Pitch to Close“ – M&A Prozesse gelten als sehr komplex und dauern oft viele Monate lang. Doch was passiert da eigentlich im Hintergrund? Wer sind die Akteure, welche Schritte werden durchlaufen, was gilt es zu beachten und wie bewertet man eigentlich ein Unternehmen? Unser Gast Sebastian Müller gibt uns einen spannenden Einblick in seine Arbeit als M&A-Berater.
Sebastian Müller ist Alumnus der Universität Innsbruck und hat 2019 seinen M.Sc. in Banking and Finance mit einer Zwischenstation an der HEC Lausanne abgeschlossen. Nachdem er bereits während seines Studiums bei der UniCredit Bank Austria im Corporate & Investment Banking arbeitete, geht er nun seiner Leidenschaft für M&A bei Ernst & Young im Spezialbereich Financial Institutions nach. Neben seiner fachlichen Karriere verbringt Sebastian seine Zeit am liebsten auf Ski und verfolgt seine Ambitionen als Triathlet.
Diese Veranstaltung widmet sich ausgewählten regulatorischen Rahmenbedingungen der Asset Management Industrie in der EU und beleuchtet deren Entwicklungen und Herausforderungen post Brexit. Neben der traditionellen Asset Management Regulierung werden neuere produktspezifische Rahmenwerke wie EuSEF, EuVECA, ELTIF und PEPP vorgestellt. Zudem wird die zukünftige Stärkung der Asset Management Industrie im Rahmen der Kapitalmarktunion (CMU), die eine Stärkung der Kapitalmarkt-basierten Finanzierung vorsieht, diskutiert.
Wann: 31.03.2021 – 28.04.2021
Wie: 4 Einheiten, Mittwochs um 18:30 bis max. 21:00 Uhr (am 28.04.21 um 20:00 Uhr)
Wo: Online via BigBlueButton
Der Börsenführerschein, der in Zusammenarbeit mit unserem Dachverband, dem Bundesverband der Börsenvereine an Deutschen Hochschulen (BVH e.V.) veranstaltet wird, bietet Studierenden eine Grundlagenausbildung in der Welt der Kapitalmärkte. Der Börsenführerschein umfasst folgende Seminare:
- Börse Kapitalmarkt und Handel
- Aktien, Renten und Fonds
- Futures, Optionen und Zertifikate
- Börsenpsychologie und Anlegerphilosophie
- Q&A-Session
Die Gruppe im Sommersemester ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.
Alle Plätze für das Sommersemester 2021 sind bereits belegt.
Du kannst unseren Newsletter abonnieren, um bei der nächsten Ausgabe informiert zu werden.
Datum: Donnerstag, 25.03.2021, 19:30 Uhr
Format: Exklusiv für Vereinsmitglieder
Modus: Online-Stammtisch über Zoom
Besonderes Highlight im März:
Am Donnerstag, den 25. März findet der erste gemeinsame Online-Stammtisch mit unseren Partnervereinen aus München und Wien statt. Nach einer kurzen Vorstellung der Vereine werden wir in kleinen Gruppen zu aktuellen Börsen-Themen diskutieren. Der Spaß soll bei der ein oder anderen Runde Online-Games nicht zu kurz kommen.
Datum: Montag, 22.03.2021, 18:00
Vortragsformat: Öffentlich
Modus: Online-Vortrag mit Diskussionsmöglichkeit
Was haben Overconfidence, Verlustaversion und Bestätigungsdrang gemeinsam? Sie alle sind zentrale psychologische Effekte, die uns an den Kapitalmärkten begleiten. Die Behavioral Finance untersucht genau diese Effekte und gibt Tipps, wie sie zu kontrollieren sind.
Wir starten am 22. März in das Semester mit einem Vortrag zum Thema Biases and Irrational Behavior in Financial Decision-Making mit Michael Razen vom Institut für Banken und Finanzen. Der Vortrag beschäftigt sich in lockerem Ton und mittels anschaulicher Beispiele mit der Frage, welche systematischen Muster im menschlichen Entscheidungsprozess – von der Informationsbeschaffung bis zur Nachbetrachtung – rationales finanzielles Entscheidungsverhalten erschweren können.
Michael Razen hat sich auf den Bereich Behavioral and Personal Finance spezialisiert und publiziert hierzu auch in angesehenen Journals.
Der Vortrag findet online und in deutscher Sprache statt.
Nächster Stammtisch: Donnerstag, 18.03.21, 20 Uhr
Format: Online über Discord
Stand der Angaben: 29. März 2023 |
Newsletter
Wir informieren ein bis zwei Mal monatlich über Neuigkeiten aus dem Verein und über unsere Veranstaltungen.
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.